Heiner Gin stammt aus dem Sortiment von Monsieur Sauer. Ich muss gestehen, ich habe zwar schon viele Produkte von Monsieur Sauer gekauft und getrunken, dieser Gin hat es mit seinem eher unauffälligen Äußeren aber irgendwie nie in meinen Einkaufskorb geschafft. Kürzlich konnte ich ihn aber bei einer Sammlungsauflösung günstig erwerben und nun folgt mein Bericht.
Hintergrund und Geschichte
Wusstet ihr, dass die Darmstädter sich “Heiner” nennen? Ich nicht, aber Gin-Trinken bildet! Der Heiner Gin von Monsieur Sauer ist also der Stadt Darmstadt gewidmet. Er enthält nicht näher genannte Kräuter und Beeren, sowie Zitrusfrüchte, Kamille und Ingwer und natürlich Wacholder.

Nosing, Tasting und Gin Tonic
Im Nosing empfinde ich ihn leider zunächst als ziemlich scharf und alkoholisch. Meine erste Assoziation ist leider Nagellackentferner. Mit 44,7% Alkoholgehalt ist er auch kein schwacher Gin, aber das sollte sich geschmacklich ja nicht negativ auswirken. Am besten erst einmal ein bisschen im Glas schwenken und ihm etwas Zeit geben, dann wird es besser. Pur schmeckt er glücklicherweise besser als er riecht, sehr blumig und etwas fruchtig. Die Kamille ist deutlich zu schmecken.
Thomas Henry Tonic fängt diese für mich zu blumigen Noten dann ein und so ergibt sich ein gut trinkbarer Gin Tonic. Eine Mischung mit Fever Tree Mediterranean passt für mich gar nicht, da kommen nun sehr bittere Noten zum Vorschein, vielleicht aber auch einfach nur die Schärfe vom Ingwer. Das Goldberg Mediterranean Tonic hingegen harmoniert für mich besser.
Fazit: Heiner Gin
Ich mochte bisher die allermeisten Produkte von Monsieur Sauer. Der Heiner Gin konnte mich allerdings nicht wirklich überzeugen. Allerdings hatte ich die Flasche, wie oben erwähnt, aus einer privaten Sammlungsauflösung und ich kann daher nicht sagen, wie lange der Gin schon geöffnet war und ob das möglicherweise irgendeinen Einfluss auf den Geschmack gehabt haben könnte.
Unbezahlte Werbung, Produkt selbst erworben.
Schreibe einen Kommentar