Heute geht es einmal nicht um Gin, sondern um ein beliebtes Sommergetränk: Spritz!
Eigentlich war ich nie ein großer Aperol-Fan. Da es zum wohl bekanntesten Spritz-Aperitivo einige negative Schlagzeilen wegen umstrittener Farbstoffe gab, aber eben auch wegen meines persönlichen Geschmacks habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Aber viele andere Aperitivo-Getränke enthalten ebenfalls Farb- und/oder Zusatzstoffe.
Alkoholische Getränke müssen kein Zutatenverzeichnis ausweisen und die Kennzeichnung “mit Farbstoff” ist meist ausreichend, ohne dass der verwendete Farbstoff näher benannt werden muss. Aber sind wir mal ehrlich zu uns selbst: auch Alkohol ohne künstliche Zusatzstoffe ist gesundheitsschädlich.
Nachdem ich einmal angefangen habe, mich mit Spritz-Varianten zu befassen, sind mir schnell immer mehr Möglichkeiten ins Auge gefallen. Daher ist dieser Bericht nur ein erster Teil und es folgt eine Fortsetzung!
Ich mixe meinen Spritz übrigens immer im klassischen 3-2-1-Verhältnis: 3 Teile Prosecco, 2 Teile Aperitivo, 1 Teil Sodawasser.
Andalö Nordischer Aperitiv
Mit Sanddorn und exotischen Früchten sorgt Andalö für ein ganz anderes Spritz Erlebnis. Die Marke gehört zur Waldemar Behn GmbH. Auf der Homepage findet ihr auch viele andere Mix-Vorschläge.
Ich mag Sanddorn und so ist der Andalö für mich eine tolle Alternative. Natürlich geht das geschmacklich in eine ganz andere Richtung als der gewohnte rote Spritz, aber wenn man Sanddorn mag und offen für etwas Neues ist, von mir eine Empfehlung!
15% – 13,49 Euro / 0,7 Liter
Azzurino – The Illusionist
Blau in der Flasche, türkis im Glas. Der Azzurino von Illusionist bringt nicht nur neuen Geschmack, sondern auch eine neue Farbe ins Spritz-Glas. Warum nicht! Er enthält Bergamotte, Lavendel, Muskat und Timut-Pfeffer.
Der Azzurino macht natürlich mit seiner tiefblauen Farbe direkt neugierig. Wenn man einen Spritz ankündigt und dann kommt ein blauer Drink, gucken erst einmal alle ganz erstaunt. Geschmacklich gefällt er uns auch ganz gut, eher floral, auch ein bisschen würzig, aber deutlich weniger bitter als
11% – 14,99 Euro / 0,7 Liter – mit Farbstoff
Canonita de Mallorca Aperitivo de Naranjas
Eine Art Orangenlikör als Spritz-Basis eröffnet natürlich noch einmal ganz andere Geschmackswelten. Canonita wird aus mallorquinischen Canoneta Orangen hergestellt, in Mallorcas ältester Destillerie Antonio Nadal destilliert und anschließend mit Weißwein und mallorquinischen Kräutern verfeinert.
Mit meinem üblichen 3-2-1-Verhältnis fand ich den Canonita Spritz leider etwas fad. Erst als ich einen guten Schuss zusätzlich ins Glas gegeben habe, war die Orange gut zu schmecken. Dann aber durchaus lecker!
18% – ca. 15 Euro / 0,75 Liter



Flörle – Brennerei Schätzle
Eigentlich hatte ich die Brennerei besucht, als wir in der Nähe wandern waren, um nach Gin zu schauen. Den Wildblüten Gin mag ich sehr gerne. Aber natürlich sind dann auch noch andere Flaschen im Einkaufskorb gelandet, so zum Beispiel das Flörle. Der florale Aperitiv aus der Brennerei Schätzle enthält Wermutkräuter, Rosenblüten und Grapefruitschalen.
Die floralen Noten, also inbesondere die Rose, schlagen auch geschmacklich voll durch. Ein Blumengarten im Glas – wieder einmal eine ganz andere Spritz Erfahrung!
Für alle, die es etwas herber mögen, gibt es das Herble mit Blutwurzel, Angostura und Orangenblüten. Beide Sorten enthalten nur natürliche Zutaten.
20% – 21,90 Euro / 0,7 Liter
La Duchessa – Aperitivo Bavarese
La Duchessa ist der Aperitivo von The Duke, von deren Gins ich ja schon einige vorgestellt habe. Der Aperitivo Bavarese enthält Orangenschale, Tonkabohne, Kardamom, Sandelholz, Lavendel, Enzian und Angelika.
Ich finde den Spritz mit der Duchessa sehr schön fruchtig und mild. Ich hatte etwas mehr “bitter” erwartet, aber das macht gar nichts, mir schmeckt es so richtig gut!
15% – 14,99 Euro / 0,7 Liter – mit Farbstoff – enthält Chinin
Es gibt auch eine alkoholfreie Variante, die habe ich aber bisher nicht probiert.
Mirativo – Spirit of Hafencity
Auch Spirit of Hafencity war mir bisher eher durch ihren 20457 Hafencity Gin ein Begriff. Mit Mirativo und Mirativo Limon bieten sie aber auch zwei Aperitiv-Varianten an.
Der Mirativo enthält Grapefruit-, Mandarinen- und Curaçaoschalen sowie Rhabarber, Enzianwurzel, Thymian und weitere Botanicals. Die Farbe entsteht durch Pflanzenauszüge von Süßkartoffeln und schwarzen Karotten, also alles natürlich. Der Spritz wird damit recht fruchtig, nur wenig Bitterstoffe – trinkt sich gut.
Der Mirativo Limon setzt auf Zitrone, Limette, Yuzu und Fichtensprossen. Das ist geschmacklich natürlich ganz eine andere Richtung und somit nicht vergleichbar. Aber wenn man – wie ich – diese zitronige Richtung auch mag, dann ebenfalls eine feine Sache.
18% – 30,- bzw. 31,90 Euro / 0,7 Liter



P31 Aperitivo Green
P31 enthält 31 Botanicals, darunter Bitterorange, Absinth, Kamille, Ingwer, Rhabarber, Lindenblüten, Chinarinde, Enzian und Zimt aber auch Süßorange, Mandarine, Limette, Tausendgüldenkraut, Kalmegh, Koriander, Nelken, Wermut, Majoran, Tamarinde, und Vanille.
Der P31 Aperitivo Green schmeckt sehr kräuterlastig, aber durchaus gut und schön erfrischend an heißen Sommertagen. Und die Farbe ist natürlich ein Hingucker!
11% – 15-18 Euro / Liter
Pink Grapefruit – Brennerei Henrich
Die Brennerei Henrich kenne ich schon länger durch ihre Gins. Da war ich natürlich sofort neugierig auf ihren neuen Pink Grapefruit Aperitif. Das knallige Pink ist zwar nicht ganz natürlich, sondern entsteht durch Farbstoff, aber es ist ein Hingucker!

Geschmacklich ist Pink Grapefruit eine schöne Abwechslung. Der Spritz schmeckt damit wunderbar fruchtig-herb und erfrischend. Ich bin mir sehr sicher, dass diese erste Flasche nicht die letzte in unserem Haushalt sein wird!
14,5% – 18 Euro / 0,7 Liter – enthält Farbstoff
Fazit: Spritz in vielen Varianten
Mein Bericht ist keinesfalls allumfassend, denn es gibt so viele Aperitivo-Angebote, mit denen man einen tollen Spritz machen kann. Demnächst wird also Teil 2 folgen! Was ich aber jetzt schon festhalten kann: es gibt völlig unterschiedliche Geschmacksrichtungen, von klassisch bitter, über floral bis fruchtig ist alles dabei!
Wer komplett von künstlichen Farb- und Zusatzstoffen weg möchte, sollte sich bei kleineren, regionalen Brennereien umschauen. Viele bieten hier mittlerweile spannende Alternativen an.
Welchen Spritz empfehlt ihr mir noch? Was sollte ich unbedingt probieren oder wovon lieber die Finger lassen?
Unbezahlte Werbung. Vielen Dank an Brennerei Henrich für das Produkt, das mir unentgeltlich und ohne jegliche Auflagen zur Verfügung gestellt wurde. Alle anderen Produkte wurden selbst erworben. Der Testbericht gibt meine persönliche, unbeeinflusste Meinung wieder
Schreibe einen Kommentar