• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Rund um Gin
    • Definition
  • Reviews
  • Tonic & More
  • Locations
  • Events
  • Über mich
    • Kooperation
  • Kontakt

Ginday

Every day is Ginday

30. Januar 2021 By Daniela Kommentar verfassen

Allgäuer AlpGin: Heu, Holunder, Zirbe

Es gibt drei neue Gins aus der Allgäu-Brennerei! Und als Gin-Bloggerin im Allgäu ist das für mich natürlich Pflichtprogramm. Daher stelle ich euch heute den neuen Allgäuer AlpGin in den Varianten Heu, Holunder und Zirbe vor.

Hintergrund und Geschichte

Die Allgäu-Brennerei liegt nur wenige Kilometer entfernt. Deren Mountain G ist seit Jahren ein fester Bestandteil meiner Sammlung und ich habe ihn euch auch schon einmal in einem Beitrag vorgestellt. Daher hier nun keine weiteren Hintergrundinformationen.

Nun gibt es drei neue Varianten und ich freue mich aufs Testen! Alle drei Gins haben 44% und kommen in einer schönen, neuen Verpackung daher. Die Flaschen sind in einem kupferroten Farbton beschichtet. Den Karton der Umverpackung ziert ein historisches Motiv des Grünten. Dieser Berg wird auch als der Wächter des Allgäu bezeichnet.

Allgäuer AlpGin

Allgäuer AlpGin Heu

Die Heu-Variante enthält folgende Botanicals: Wacholder, Heu (was auch immer das im Detail heißen mag?), Zitronenschale, Kamille, Lavendel und Angelikawurzel.

Pur finde ich diesen Gin sehr speziell und ungewöhnlich. So ein blumiges und grasiges Aroma habe ich in dieser Form bisher noch nie im Glas gehabt. Die Kamille ist klar herauszuschmecken.

Im Gin Tonic mit Thomas Henry hat er mir richtig gut gefallen. Der spezielle Geschmack bleibt, wird aber durch das milde Standard Tonic Water gut eingebunden. Aber auch mit dem eher herben Fever Tree Light kommt das ausgefallene Aroma des Heu Gin sehr gut zur Geltung.

Allgäuer AlpGin Holunder

Die Holunder-Version punktet neben Wacholder mit Holunderblüte und Holunderbeere sowie mit Zitronenschale, Rosmarin und Lavendel.

Mir persönlich ist diese Variante pur zu blumig-süßlich. Holunder und Lavendel sind mir in Kombination einfach zu viel. Auch im Gin Tonic – mit Fever Tree Indian – setzt sich für mich dieser erste Eindruck weiter fort. Ein weiterer Versuch mit dem Swiss Mountain Spring Rosemary Tonic Water kann mich ebenfalls nicht so recht überzeugen.

Allgäuer AlpGin Zirbe

Der AlpGin Zirbe enthält natürlich Wacholder, Zirbenkieferzapfen und Zirbenkieferspäne sowie Zitronenschale, Schlehe und Kardamom.

Pur schmecke ich neben dem waldigen Aroma der Zirbenkiefer vor allem Zitrusnoten. Auch im Gin Tonic – probiert mit Thomas Henry – setzen sich diese deutlich durch. Dennoch eine stimmige Mischung.

Fazit

Mit der neuen AlpGin-Reihe hat mich die Allgäu Brennerei wieder einmal überzeugt. Tolle Gins in ansprechender Optik mit spannendem Inhalt zu einem guten Preis – wirklich ein gelungenes Gesamtpaket!

Mein Favorit ist die Heu, gefolgt von Zirbe. Holunder trifft meinen persönlichen Geschmack weniger, aber diese Variante passt wunderbar für die Fans von fruchtig-floralen Gins.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Kategorie: Reviews Stichworte: Allgäu, deutscher Gin, Deutschland, Gin, Ginreview, Gintasting, Heu, Holunder, Kamille, Oberallgäu, Optik, Review, Rezension, schöne Flasche, Tasting, Test, Testbericht, Zirbe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Das bin ich

Daniela

Ich bin Dani und ich liebe Bücher, Hunde, meinen Mann – und Gin.

Folge mir

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS

Gin a’Fair 2023, Stuttgart

Neueste Beiträge

  • Delicana Zimt
  • Wagyu Gin
  • Selvatiq Gin Apulia – Mincio – Valtellina
  • Hoolgaascht Schwäbisch Hall Dark Gin
  • Seal Gin Seaweed Inside

Neueste Kommentare

  • Daniela bei Turicum Berry Blush Gin
  • Sascha bei Turicum Berry Blush Gin
  • Andreas Krüer bei Lokale Ginhändler / Spirituosengeschäfte – PLZ-Liste Deutschland
  • Daniela bei Fieldfare Gin – Diemel Dry Gin
  • St. Albert's Distillery bei Fieldfare Gin – Diemel Dry Gin

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018

Kategorien

  • Events
  • Locations
  • Reviews
  • Rund um Gin
  • Tonic & More

Copyright © 2025 · Daniela Uehleke | Impressum | Datenschutzerklärung