• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Rund um Gin
    • Definition
  • Reviews
  • Tonic & More
  • Locations
  • Events
  • Über mich
    • Kooperation
  • Kontakt

Ginday

Every day is Ginday

17. September 2023 By Daniela 2 Kommentare

Panda Organic Gin

Nachdem gerade bereits die vierte jährliche Sonderedition auf den Markt kam, ist es Zeit, dass ich einmal den Standard Panda Organic Gin aus Belgien vorstelle.

Hintergrund und Geschichte

Belgien, im Jahr 2016. Vier Freunde tun sich zusammen, um einen einzigartigen Gin zu kreieren. So oder so ähnlich beginnen viele Gin-Geschichten. Der Panda Gin ist allerdings der erste Litschi-basierte Gin. Gebrannt wird er in der der 1836 gegründeten und somit ältesten Brennerei Belgiens, der Destillerie Radermacher. Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt werden bei Panda großgeschrieben. Dies zeigt sich zum einen natürlich bei den Zutaten aus bio-zertifiziertem Anbau, zum anderen bei der Verpackung und allem drumherum.

Neben der Litschi enthält der Gin natürlich Wacholder sowie Kirsche, Orangenschale, Basilikum, Rosmarin und Sternanis.

Panda Gin

Nosing, Tasting und Gin Tonic

Im Nosing ist die fruchtige, ungewöhnliche Note noch recht dezent und angenehm. Pur hingegen ist es dann richtig ordentlich Frucht. Ich esse selten Litschi, aber der Geschmack ist unverwechselbar. Von den anderen Botanicals kommt da erst einmal kaum etwas durch. Mir persönlich ist der Geschmack pur auch zu aufdringlich und zu süß-fruchtig.

Im Gin Tonic mit Fever Tree Indian bleibt es fruchtig, aber der Gin wird auf angenehme Weise eingerahmt und schmeckt nun vor allem nicht mehr so süß. Mit Schweppes Dry Tonic wird es noch einmal etwas herber. Der Litschi-Geschmack tritt hier im ersten Moment etwas in den Hintergrund. Sehr erfrischend! Und wenn man der Mischung ein bisschen Zeit gibt, ist die Litschi auch wieder deutlich zu schmecken. Da der Gin ja auch Rosmarin enthält, probiere ich es noch mit dem Swiss Mountain Spring Rosemary Tonic. damit kommt geschmacklich zumindest eine kleine Spur von etwas anderem als Litschi zum Vorschein.

Fazit: Panda Organic Gin

Ich bin ja eigentlich eher Fan von klassischem Wacholder-Gin. Aber ich liebe an Gin auch gerade die unglaubliche Bandbreite an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Der Panda Gin ist definitiv ungewöhnlich. Pur ist der Gin nicht so mein Fall, aber im Gin Tonic macht er durchaus Spaß!


Unbezahlte Werbung, Produkt selbst erworben.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Kategorie: Reviews Stichworte: Belgien, Gin, Ginreview, Gintasting, Litschi, Nachhaltigkeit, Panda, Review, Rezension, Tasting, Test, Testbericht

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Astrid meint

    20. September 2023 um 11:06

    Der war mir zu ungewöhnlich. Leider gar nicht mein Fall!

    Antworten
    • Daniela meint

      25. September 2023 um 19:26

      Kann ich verstehen. Für so einen Gin muss ich auch in der richtigen Stimmung sein 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Das bin ich

Daniela

Ich bin Dani und ich liebe Bücher, Hunde, meinen Mann – und Gin.

Folge mir

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS

Gin a’Fair 2023, Stuttgart

Neueste Beiträge

  • 4 Gintlemen Gin
  • Dry Gin XII
  • Knut Hansen Gin Sondereditionen 2019 – 2025
  • Mistello Gin
  • Vitoria Régia Organic London Dry Gin

Neueste Kommentare

  • Daniela bei Whitley Neill Gin Watermelon & Kiwi
  • Roswitha Russ bei Whitley Neill Gin Watermelon & Kiwi
  • Daniela bei Boigin
  • Oliver Kulbe bei Boigin
  • Daniela bei Hoolgaascht Schwäbisch Hall Dark Gin

Archive

Kategorien

  • Events
  • Locations
  • Reviews
  • Rund um Gin
  • Tonic & More

Copyright © 2025 · Daniela Uehleke | Impressum | Datenschutzerklärung