Den Edelschwarz London Dry Gin habe ich vor einigen Jahren aus einem Urlaub in Südtirol mitgebracht. Zeit, ihn endlich hier auf dem Blog vorzustellen.
Hintergrund und Geschichte
Ich habe den Edelschwarz Gin damals im Urlaub tatsächlich direkt auf der Gompn Alm probiert und gekauft. Ein wunderbares Wanderziel, das dieses Jahr nach längerer Pause wieder eröffnet. Aber nun zum Gin, den ihr auch ohne Bergwanderung kaufen könnt. Es handelt sich um einen London Dry Gin, dessen Rezeptur sich aus 17 Botanicals zusammensetzt. Darunter finden sich typische Alpenpflanzen wie Edelweiß und Schwarzbeeren (so entstand der Name), aber natürlich auch Wacholder, sowie Fichtennadeln, Preiselbeeren und Zitronenmelisse.

Außerdem gibt es noch die Variante Edelschwarz Cocoa Gin, den ich gerne ein anderes Mal vorstellen werde.
Nosing, Tasting und Gin Tonic
Sowohl im Nosing als auch beim ersten Schluck pur zeigt sich der Gin wunderbar vielschichtig. Einerseits kräuterig herb, andererseits sind da aber auch feinsüße beerige Noten und eine schöne Frische.
Für den Gin Tonic wähle ich das angenehm zitrusbetonte Tyrol Tonic, das sich nicht nur geographisch, sondern auch geschmacklich als sehr passend erweist. Mit klassischem Fever Tree Indian wird es etwas herber, aber ich finde, hier kommt der Gin somit auch besser zur Geltung. Das Thomas Henry Botanical Tonic bringt für mich überraschend auch wieder eine starke Zitrusnote mit in den Drink. Nicht schlecht, aber nicht mein Favorit für diesen Gin.
Fazit: Edelschwarz Gin
Manchmal ist es ja so, wenn man einen Gin (oder Wein oder etwas anderes) im Urlaub probiert, schmeckt er wunderbar und daheim ist man dann vielleicht enttäuscht. Südtirol und die Gompnalm sind ja sowieso eine besondere Kulisse, da hat es das heimische Wohnzimmer im Vergleich schon schwer. Aber keine Sorge, der Edelschwarz Gin überzeugt auch zuhause und wenn ich ihn im Glas habe, denke ich immer gerne an den schönen Urlaub zurück!
Unbezahlte Werbung, Produkt selbst erworben.
Schreibe einen Kommentar